enableATO: Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetze Mobilität im ländlichen Raum

01.01.2024 bis 31.12.2026

Das Projekt „Automatisierter Bahnverkehr als Backbone für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität in ländlichen Räumen (enableATO)” schafft ein technologisches Framework für neue automatisierte, schienenbasierte Mobilität und demonstriert deren Schnittstellen untereinander und mit anderen Verkehrsträgern im Umfeld des Bahnhofs Minden.

Die Partner des Rail Campus OWL bearbeiten es mit einer Laufzeit von 36 Monaten. Das Projekt vernetzt die Standorte des DZM und stärkt nachhaltig die Kooperation zwischen Karlsruhe, Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden im Kontext der Mobilität.

Ein Schienensystem als Backbone einer vernetzten Mobilität erfordert in ländlichen Räumen die Automatisierung der Bahnverkehre, kleinere Transporteinheiten und möglichst „on demand“-Lösungen.

Erst dies schafft die Basis für Reaktivierungen vieler Bahnstrecken und ermöglicht neue Mobilitätsanbindungen zum „klassischen“ Bahnsystem. So werden technologische Systeme, Komponenten, Methoden, Entwicklungsrandbedingungen und Validierungsverfahren im Kontext vom automatisiertem Fahren (ATO) erforscht und vorentwickelt. Dies erfolgt fokussiert für neue Fahrzeugkonzepte und wird technisch zusammengeführt über Demonstrationen mit MONOCABs, Zweiwegefahrzeug und dem E-Autobahn-Konzept am Bahnhof Minden.

Die entwickelten ATO-Ansätze (Fahren, Ein- und Aussteigen, Diagnose der Fahrzeuge, Verbindung zur Leitstelle) werden nutzbar integriert. Dies verspricht konkrete Erkenntnisse zu Technologie und Nutzerakzeptanz, es wird den Dialog mit der Gesellschaft stärken.

Neben technischen Ergebnissen werden Zulassungsrandbedingungen herausgearbeitet und es Verfahren zur realitätsnahen Streckensimulation für ATO-Sensoriken erforscht, die zum einen eine einfache Generierung großer Mengen von annotierten Trainingsdaten bei unterschiedlichen Wetter-, Tages- und Umweltbedingungen erlauben und zum anderen eine risikolose Generierung von Gefahrensituationen für Training und Evaluation der Umfelderkennung ermöglichen.

Arbeitsgruppe Intelligente Systeme:

Das Fachgebiet Intelligente Systeme von Prof. Dr. Büker wird in dieses Projekt seine Erfahrungen im Bereich des autonomen Fahrens einbringen. Gemeinsam mit der Universität Bielefeld wird dabei an der Auswahl geeigneter Sensoren und der Algorithmenentwicklung für das automatisierte Fahren auf der Schiene gearbeitet.

Arbeitsgruppe Vernetzte Automatisierungssysteme:

Das Fachgebiet Vernetzte Automatisierungssysteme von Prof. Dr. Trsek wird in dieses Projekt seine Erfahrung im Bereich der Cybersecurity einbringen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA, der DB-Systemtechnik, HARTING und PILZ wird an einem umfassenden Safety- und Securitykonzept für ATO-Systeme gearbeitet. Ziel ist es, die relevanten Schutzkonzepte und Sicherheitsfunktionen in einen Prozessbaukasten zu überführen, der für Nachweisprozesse in Zulassungsverfahren für ATO-Systeme verwendet werden kann.

 

Das Projekt wird gefördert durch:
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Beschluss, Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM)
Förderkennzeichen: 19DZ23002A
Projektmitarbeitende: Mohsin Hayat, M. Sc., Prabina Rai, Alsoufi Mahmoud, Omar Gamal, M. Sc., Robin William Foster, M. Sc.
Gefördert durch