Vom 26. bis 28. März fand an der Universität Bielefeld die diesjährige SAIL Spring School unter dem Titel „Innovating AI Evaluation – Beyond Accuracy and Precision“ statt. Sechs Wissenschaftler aus dem inIT-Team nahmen teil, um neue Perspektiven und Methoden zur Bewertung Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren.
Die Spring School fand im Rahmen des interdisziplinären Projekts SAIL statt, das sich mit der Entwicklung nachhaltiger, verantwortungsvoller KI beschäftigt. Ziel der Veranstaltung war es, klassische Bewertungsmetriken für KI-Systeme - wie Genauigkeit und Präzision - um weitere, ganzheitliche Aspekte zu erweitern.
Im Fokus standen Themen wie Fairness, Transparenz, gesellschaftliche Auswirkungen, Sicherheit und Robustheit, Interpretierbarkeit, kontextspezifische Metriken sowie mathematisch fundierte Bewertungsansätze. International renommierte Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen beleuchteten diese Themen in acht inhaltlichen Sessions aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive.
Die Veranstaltung brachte Promovierende und Nachwuchsforschende aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen und ermöglichte einen intensiven interdisziplinären Dialog. Darüber hinaus bot das Rahmenprogramm viele Gelegenheiten zum Austausch in entspannter Atmosphäre, und auch die Postersession eröffnete Raum für Gespräche über laufende Forschungs- und Promotionsvorhaben.
Julian Knaup, Doktorand am inIT, betont den Mehrwert solcher Veranstaltungen: „Es war spannend zu sehen und zu hören, woran andere Doktorandinnen und Doktoranden gerade arbeiten. Der Austausch untereinander ist immer sehr wertvoll. Auch der thematische Fokus der Spring School war für mich sehr relevant, so dass ich insgesamt viele spannende und wichtige Impulse mitgenommen habe“.
Über SAIL
SAIL ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Zusammenarbeit der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Hochschule Bielefeld (HSBI) sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger, transparenter und ressourcenschonender KI, die technologische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert. Gefördert wird SAIL vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW).
Mehr zu SAIL: www.sail.nrw