Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck von der Hochschule Bielefeld und Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) haben das SAIL-Projekt auf dieser Veranstaltung vertreten und stellten das Projekt vor einem interessierten Publikum vor. In ihrem fünfminütigen Vortrag betonten sie die Notwendigkeit einer nachhaltigen KI, die nicht nur transparent und menschenzentriert ist, sondern auch ethische Standards erfüllt und ressourcenschonend agiert.
Das SAIL-Projekt fokussiert sich auf den gesamten Lebenszyklus intelligenter technischer Systeme (ITS), wobei es gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigt und ökologische Auswirkungen minimiert. Ein zentraler Aspekt liegt dabei in der Reduzierung voreingenommener Modelle und potenzieller Risiken, während eine effiziente Ressourcennutzung im Mittelpunkt steht.
Prof. Schenck und Prof. Röcker betonten die ergebnisorientierte Zusammenarbeit und das herausragende Netzwerk der vier Universitäten– der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Hochschule Bielefeld und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL). Diese interdisziplinäre Forschungstradition ermöglicht es dem SAIL-Projekt, innovative Lösungen für nachhaltige ITS zu entwickeln.
Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, die Forschungsergebnisse des SAIL-Projekts zu präsentieren, sondern schuf auch einen Raum für den regen Austausch zwischen Forschern und politischen Entscheidungsträgern. Das SAIL-Team freut sich darauf, die Diskussion über nachhaltige KI weiter voranzutreiben und die entwickelten Lösungen in konkrete Anwendungen zu überführen, um einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Industrie auszuüben.