News_1920x250_Detail

Exkursion zur HANNOVER MESSE 2025

Einblicke in industrielle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Gruppenfoto der internationalen Studierenden und Jürgen Jasperneite auf der HANNOVER MESSE 2025.

Einblicke in KI-basierte Datenanalyse: Die Studierenden erfahren mehr über ein Foundation-Modell von Lenovo zur Auswertung industrieller Zeitreihen.

Interaktive Technologien am BMBF-Stand: Studierende erhalten Einblicke in die Teleoperation von Robotern.

KI-generierte Verwaltungsschalen: Studierende im Austausch mit Fraunhofer IOSB-INA am Stand von IDTA.

Im Rahmen des Masterstudiengangs Information Technology nahmen rund 30 internationale Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Jasperneite, Vorstandsmitglied des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), an einer Exkursion zur HANNOVER MESSE 2025 teil. Die weltweit führende Industriemesse fand vom 31. März bis 4. April 2025 unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ statt und bot ein breites Spektrum an neuen Produkten und Lösungen aus den Bereichen Automatisierung, Digitalisierung und nachhaltige Produktionsprozesse.

Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der industriellen Automation und Produktion. Die Studierenden erhielten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um maschinelles Lernen, autonome Systeme und generative KI. Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentierten fortschrittliche Technologien, die das Engineering und den Betrieb von Maschinen und Anlagen zunehmend effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten. So wurde beispielsweise am Stand von Lenovo ein Foundation-Modell zur Zeitreihenanalyse vorgestellt, das auf umfangreichen Daten aus verschiedenen Branchen vortrainiert wurde, während am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Teleoperation von Robotern demonstriert wurde. Am Stand der Industrial Digital Twin Association (IDTA) zeigten Dr. Stefanie Hittmeier und Dennis Heitkamp (beide Fraunhofer IOSB-INA), wie mit generativer KI interoperable Softwarestrukturen – sogenannte Verwaltungsschalen (AAS) – automatisch aus Dokumenten oder Bildern erzeugt werden können.

Neben den technischen Innovationen standen auch die beruflichen Perspektiven im Mittelpunkt des Messebesuchs. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Ständen gaben persönliche Einblicke in ihre Karrierewege und diskutierten mit den Studierenden über zukünftige Anforderungen und Chancen in der IT-Branche.

Menü schließen