Am 12. März 2025 begrüßte Natalia Moriz, Forschungsgruppenleiterin am Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) und Mitglied des Gleichstellungsteams der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), eine besondere Besucherinnengruppe: Frauen, die im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der AußerGewöhnlich GmbH und des Jobcenters Lippe neue berufliche Perspektiven erkunden. Ziel des Projektes ist es, durch eine geschlechterneutrale Beratung traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen und Frauen zu ermutigen, auch technische und naturwissenschaftliche Berufsfelder in Betracht zu ziehen.
Die AußerGewöhnlich GmbH unterstützt Menschen individuell dabei, ihre persönlichen Potenziale zu erkennen und neue berufliche Wege zu entdecken. Natalia Moriz begrüßte die Besucherinnen herzlich im CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) und gab ihnen einen kurzen Einblick in ihre Arbeit im Bereich Gleichstellung und beruflicher Wiedereinstieg von Frauen an der TH OWL. Anschließend führte sie die Teilnehmerinnen durch die offene und moderne Forschungsumgebung. Gemeinsam wurden die SmartFactoryOWL, die FutureFoodFactory und der InnovationSPIN erkundet.
Technik erleben: Spannende Touren über den Campus
Erste Station war die SmartFactoryOWL, in der Transfermanager Patrick Spanier den Besucherinnen praxisnah Produktionstechnologien der Zukunft vorstellte und die beruflichen Chancen technischer Studiengänge und Ausbildungsberufe aufzeigte. Weiter ging es in die FutureFoodFactory, in der Nele Jantz aus der Geschäftsstelle eindrucksvoll zeigte, wie Technik und Ernährung innovativ miteinander verknüpft werden. Durch anschauliche Beispiele aus der Lebensmitteltechnologie erhielten die Frauen konkrete Einblicke in mögliche Berufsfelder. Den Abschluss bildete ein Besuch im InnovationSPIN, wo Koordinatorin Sandra Janczyk Einblicke in das Campusleben gab und verdeutlichte, wie technologische Entwicklungen traditionelle Berufsfelder bereichern. Dabei betonte sie, wie der Campus die interdisziplinäre Zusammenarbeit gezielt unterstützt.
Austausch und Inspiration durch praxisnahe Einblicke
Die Führungen und Gespräche des Tages waren ein voller Erfolg. Die Besucherinnen erhielten vielfältige Einblicke in Technik, Forschung und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich. Der Austausch war gewinnbringend, und das Ausbildungs- und Studienangebot der TH OWL stieß insbesondere bei vier aus der Ukraine geflüchteten Frauen auf großes Interesse.
Natalia Moriz betreut an der TH OWL das Wiedereinstiegsprogramm für Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen und zog ein positives Fazit: „Es war toll zu sehen, wie viel Interesse die Frauen gezeigt haben und welche spannenden Gespräche sich entwickelt haben. Solche Besuche zeigen deutlich, wie wichtig direkte Einblicke und greifbare Erfahrungen sind, um Berührungsängste mit technischen Berufen abzubauen. Unsere Factories und Labore sind dafür ideale Orte und bieten viele Anknüpfungspunkte an reale Anwendungsfelder.“