News_1920x250_Detail

daaap Netzwerk zu Besuch am Innovation Campus Lemgo

Austausch über Digitale Assistenzsysteme

Effektiver Austausch über Digitale Assistenzsysteme: Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SmartFactoryOWL.

Kürzlich besuchte das daaap Netzwerk, eine führende Initiative zur Förderung beruflicher Teilhabe durch Technik, auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker (inIT) und Eckard Bicker (delta3), um sich gemeinsam über die neuesten Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Assistenzsysteme auszutauschen und einen Einblick in die Forschungsaktivitäten des Campus in diesem Bereich zu erhalten.

Carsten Röcker eröffnete den Nachmittag mit einem spannenden Impulsvortrag zu seinem Forschungsgebiet Mensch-Technik-Interaktion und ging darin näher auf die Digitalen Assistenzsysteme ein, die seine Arbeitsgruppe gemeinsam mit Partnern wie dem Fraunhofer IOSB-INA und der delta3 GmbH entwickelt und erfolgreich in verschiedenen Anwendungsumgebungen implementiert hat, um die Arbeitswelt inklusiver zu gestalten.

Nach dem kurzen theoretischen Teil folgte eine Tour durch die SmartFactoryOWL. Victoria Mordaschew, Projektmanagerin der SmartFactoryOWL, führte die Gäste durch die verschiedenen Forschungsstationen der Factory. Ein Highlight war die Demonstration des XTEND|assembly Systems. Das stationäre System unterstützt die manuelle Montage, indem es Schritt-für-Schritt-Anweisungen direkt auf den Arbeitsplatz oder das Werkstück projiziert. Dabei kommen Texte, Grafiken oder Videosequenzen zum Einsatz, die mit einfachen Gesten bedient werden können. 3D-Kameras erfassen die Bewegungen der Benutzerinnen und Benutzer sowie die Umgebung, was die Interaktion erleichtert und eine genaue Dokumentation der Arbeitsabläufe ermöglicht. Das System eignet sich besonders für Arbeitsumgebungen, in denen komplexe Montageprozesse präzise und effizient durchgeführt werden müssen.

Die anschließende Diskussionsrunde bot viel Raum für Fragen und den Austausch über Erfahrungen, Schnittstellen und mögliche Kooperationen. Carsten Röcker betonte: „Der heutige Austausch mit dem daaap Netzwerk war sehr bereichernd. Er zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Forschung und Anwendung ist, um unsere Forschung kontinuierlich an die realen Bedarfe aus der Praxis anzupassen. Nur so kann angewandte Forschung mit echtem Mehrwert funktionieren".

 

Mehr über das Netzwerk daaap erfahren:https://daaap.net

Menü schließen