News_1920x250_Detail

BVAu 2024: Zum 9. Mal auf dem Innovation Campus Lemgo!

Am Dienstag, den 5. November 2024, begrüßte das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) rund 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zum 9. Jahreskolloquium Bildverarbeitung in der Automation (BVAu) 2024 in der SmartFactoryOWL.

Prof. Dr. Volker Lohweg begrüßt die Teilnehmenden.

Von links nach rechts: Prof. Dr. Volker Lohweg, Tagesleitung, Prof. Dr. Christian Wöhler, Keynote-Sprecher, und Christoph-Alexander Holst, Co-Moderator, beim 9. Jahreskolloquiums BVAu 2024.

Prof. Dr. Volker Lohweg moderiert die Diskussionsrunde nach der Keynote von Prof. Dr. Christian Wöhler.

Die Teilnehmenden der BVAu 2024.

Christoph-Alexander Holst stellt Transferprojekte aus dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus vor.

Prof. Dr. Franz Kummert (links) und Christoph-Alexander Holst (rechts) stellen das Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus vor.

Prof. Dr. Volker Lohweg führt seine Gäste durch die SmartFactoryOWL.

Besuch im All Electric Society Park in Blomberg.

Gemeinsames Konferenz-Dinner der Teilnehmenden der BVAu und KommA 2024 im historischen Kesselhaus Lemgo.

Begrüßung mit Blick in die Zukunft der Bildverarbeitung

Prof. Dr. Volker Lohweg, Tagesleitung, eröffnete das Kolloquium mit einer herzlichen Begrüßung: „Ich freue mich sehr, Sie alle hier auf dem Innovation Campus Lemgo zur BVAu 2024 begrüßen zu dürfen. Das heutige Kolloquium dient dazu, neuste Aspekte der Computer Vision zu beleuchten: Insbesondere freuen wir uns auf Vorträge, die die klassische 2D- und 3D-Bildverarbeitung mit Deep Learning kombinieren, um komplexe industrielle Herausforderungen zu meistern. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und sind gespannt auf interessante Vorträge und angeregte Diskussionen“.  Prof. Dr. Volker Lohweg führte gemeinsam mit Christoph-Alexander Holst durch den Tag.

Keynote zum Thema Hochauflösende bildbasierte 3D-Oberflächenanalyse

Die diesjährige Keynote wurde von Prof. Dr. habil. Christian Wöhler von der Technischen Universität Dortmund gehalten. In seiner Präsentation mit dem Titel „Hochauflösende bildbasierte 3D-Oberflächenanalyse“ gab Prof. Dr. Christian Wöhler spannende Einblicke in die neuesten Techniken der Bildverarbeitung mit Bezug auf Mond- und Marslandungen. Er erläuterte detailliert, wie diese Technologien nicht nur die Genauigkeit und Effizienz industrieller Mess- und Prüfprozesse verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Automatisierungstechnik eröffnen. Seine Ausführungen zeigten eindrucksvoll, wie 3D-Rekonstruktionsmethoden zur Lösung komplexer Aufgaben beitragen können und welche Rolle sie in der Zukunft der industriellen Bildverarbeitung spielen werden.

Einblicke in die Praxis durch zehn Fachvorträge

Insgesamt zehn Vorträge in drei thematisch strukturierten Sessions beleuchteten wichtige Themen der Bildverarbeitung. Die erste Session konzentrierte sich auf die KI-basierte Detektion von Anomalien und demonstrierte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Erkennung unerwarteter Muster in industriellen Prozessen. Die zweite Session beleuchtete innovative Automationstechniken, die die Effizienz und Präzision von Automatisierungsprozessen durch Computer Vision steigern. Die dritte Session widmete sich fortgeschrittenen Methoden der 3D-Rekonstruktion, die neue Möglichkeiten für die Qualitätskontrolle und Produktionsüberwachung eröffnen.

Führung durch die SmartFactoryOWL und spannendes Abendprogramm

Während einer Führung durch die SmartFactoryOWL hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die innovative Forschungsumgebung auf dem Campus näher kennen zu lernen. Auf diesem informativen Rundgang stellte Prof. Dr. Volker Lohweg einige Demonstratoren vor.

Anschließend fand das gemeinsame Abendprogramm mit dem Partnerkolloquium Kommunikation in der Automation (KommA) statt. Zunächst ging es in den All Electric Society Park der Firma Phoenix Contact in Blomberg. Hier konnten die Gäste interaktiv erleben, wie nachhaltige Energielösungen in der Praxis umgesetzt werden.

Der Tag klang mit einem gemeinsamen Konferenz-Dinner im historischen Kesselhaus Lemgo aus. Das Dinner bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre weiter auszutauschen.